Inhaltsangabe zu "Wenn die Wale an Land gehen"
Roswitha Sonntag reist nach New York. Sie ist gerade geschieden worden, und es war die Frage ihres Mannes, die den Ausschlag für die Reise gegeben hat: "Warum hast du eigentlich Mick nie besucht?" Mick war im Studium ihr bester Freund und der Mittelpunkt ihrer Clique, die damals in den 80er-Jahren in Leipzig unzertrennlich war und unbesiegbar. Gemeinsam nutzten sie die kulturellen Freiräume, die sich in einem Land öffneten, das langsam in Agonie versank. Sie fotografierten, drehten Filme mit einer russischen Super-8-Kamera, führten eine Rock-Oper auf, und die Musik aus dem Feindesland Amerika lieferte den Soundtrack dazu. Als sie am Ende des Studiums in einen Alltag zurückgeworfen werden, den sie so nie leben wollten, tauchen merkwürdige Leute bei ihnen auf. Zuerst lachen sie darüber und geben den Genossen den Namen "Handwerker". Aber die Handwerker verstehen ihr Handwerk, und nicht jeder kann ihnen standhalten. Kathrin Aehnlich erzählt von den letzten Jahren der DDR so lakonisch, heiter und atmosphärisch, dass man den Putz an der Wand bröckeln sieht. "Wenn die Wale an Land gehen" ist ein wunderbarer Roman über Träume, Zusammenhalt, große und kleine Fluchten und über die Sehnsucht nach einem anderen Leben, die bis heute nachwirkt.
Suche nach einer Liebe in der Vergangenheit und Gegenwart
Roswitha, 50 Jahre alt und frisch geschieden, reist nach New York, um ihre Jugendliebe zu finden. Dabei begibt sie sich auch auf eine Suche nach ihrer eigenen Vergangenheit und versinkt in Erinnerungen an ihre Studienzeit und ihre ersten Ehejahre in der DDR.
In manchmal urkomischen und nicht selten auch bedrückenden Bildern erzählt die Autorin vom Alltag in der Arbeiter- und Bauern-Diktatur. Die Lebenswirklichkeit der Menschen zwischen Anpassung bis zur Unsichtbarkeit und dem Zerbrechen an den starren Strukturen wird auf sehr lebendige Weise gezeigt. Und immer wieder taucht die Autorin aus dem Meer der Vergangenheit auf und wirft einen Blick auf das heutige New York und einiger seiner Bewohner, die sich ihren eigenen Mikrokosmos geschaffen haben, ganz ähnlich mancher DDR-Bürger, die sich ihre privaten Nischen einrichteten, um der Langeweile, den Propagandalügen und nicht zuletzt auch der Stasi wenigstens zeitweise aus dem Weg zu gehen.
Wer gern unterhaltsame Gegenwartsliteratur in bildhafter Sprache liest, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Ehemalige DDR-Bewohner erkennen vielleicht das eine oder andere aus ihrer eigenen Vergangenheit wieder. Alle anderen bekommen einen meiner Meinung nach recht realistischen Einblick ins Leben und Arbeiten im real existierenden Sozialismus, verpackt in eine unterhaltsame und bis zum Schluss spannende Geschichte über die Suche nach einer vergangenen Liebe.